Die Menschen

Unser Miteinander mit Mensch und Gemeinschaft

Wir achten auf jedes Detail, um Dienstleistungen anzubieten, die einen Mehrwert schaffen und einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen haben.
Gemeinsam mit den Regionen und Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, erschaffen wir einen Weg des gemeinsamen Wachstums, der neue Möglichkeiten eröffnet.
Wir sind überzeugt, dass der Wandel von den Menschen ausgeht: Sie zu fördern bedeutet, den Weg für eine bessere Zukunft zu ebnen.

Unsere Verpflichtungen

Immagine
anticorruzione

Förderung von Chancengleichheit und Wertschätzung von Diversität

Immagine
Qualità e sicurezza di prodotti e servizi

Angebot von kontinuierlicher Weiterbildung und beruflicher Entwicklung

Immagine
Benessere dei lavoratori

Achtung der Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Immagine
cliente

Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu lokalen Gemeinschaften und Interessengruppen

Immagine
Salute e sicurezza sul lavoro

Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Immagine
qualita

Gewährleistung von Qualität, Sicherheit und Schutz der Konsument*innen und Endnutzer*innen

Oberstes Prinzip: Sorgfalt und Zuhören

Die Einbindung der Stakeholder ist einer der Schwerpunkte, auf die wir uns konzentrieren, um die Auswirkungen zu erkennen, die unsere Tätigkeiten auf unser Umfeld haben können.

wow
257

beteiligte Stakeholder

Immagine
Persone

Unsere Mitarbeiter*innen: unsere wichtigste Ressource

Wir fördern eine Unternehmenskultur, die auf der Achtung der Menschenrechte, der Integration von Vielfalt und der Förderungen von Talenten basiert. Ein Ziel, das wir mithilfe eines integrierten Systems von Unternehmensrichtlinien und Zertifizierungen verfolgen, die alle unsere Mitarbeiter*innen so weit wie möglich einbeziehen.

Unsere Mitarbeiter*innen und wir

+  

Mitarbeiter*innen

  %

unbefristete Verträge

  %

Frauen

 

Nationalitäten

 

Tage pro Woche Homeoffice

 

erbrachte Schulungsstunden

 

Schulungsstunden pro Mitarbeiter*in

 

Mitarbeiter*innen, die an Leistungsbeurteilungen beteiligt sind

Ein integratives und zertifiziertes Arbeitsumfeld

Benefits: wie wir das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen steigern

Über die Unternehmensgrenzen hinaus: die Verantwortung, die uns mit den Lieferanten verbindet

Unsere soziale Verantwortung macht nicht an den Unternehmensgrenzen Halt. Mit dem internationalen Standard SA8000 schützen wir nicht nur die Rechte und Würde unserer Mitarbeiter*innen, sondern auch die der Beschäftigten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ihre Rolle anzuerkennen und wertzuschätzen bedeutet, eine gerechtere, integrativere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.

Qualifizierungs-
system für Lieferanten

definiert Mindestanforderungen für die Inanspruchnahme von Diensten im Hinblick auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeit bei der Governance

Standard SA8000

wir verlangen von unseren Lieferanten, die Vorlage einschlägiger Erklärungen mit dazugehörigen Unterlagen und vergewissern uns, dass unsere Lieferanten die Grundsätze der SA8000-Norm einhalten

Whistleblowing-System

wir bieten allen unseren Stakeholdern die Möglichkeit, Unregelmäßigkeiten und Fehlverhalten sicher und anonym zu melden

Die Etappen des Lieferantenqualifizierungssystems

Immagine
comunità

Unsere Verbindung zu den Gemeinschaften

Durch unsere Aktivitäten haben wir einen positiven Einfluss auf die Regionen, in denen wir tätig sind. Insbesondere unterstützen wir vulnerable Gemeinschaften, indem wir mit lokalen Organisationen zusammenarbeiten und die Entwicklung in der Region durch lokale Beschaffung fördern.

Wir wachsen mit den Regionen

Die Regionen, in denen wir tätig sind, liegen uns am Herzen. Wir unterstützen ihr Wachstum und ihre Entwicklung nicht nur mit unseren Dienstleistungen, sondern auch mit Initiativen, die Menschen in fragilen Situationen unterstützen, die Integration fördern und die Entwicklung vor Ort stärken.

Zusammenarbeit mit sozialen Kooperativen

Im Jahr 2024 haben wir mit mehr als 20 Sozialorganisationen in verschiedenen italienischen Regionen zusammengearbeitet und gemeinsam mit Bildungseinrichtungen 28 Praktika zur Förderung der Eingliederung in den Arbeitsmarkt angeboten.

Inklusion durch die Sozialgenossenschaft GWB

Wir haben unsere Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft GWB in Bozen erneuert, welche die Eingliederung von Menschen mit kognitiven, geistigen und körperlichen Behinderungen unterstützt. Im Jahr 2024 haben wir GWB mit der Fertigung und Verpackung der Weihnachtsgeschenke betraut.

Weibliche Mitwirkung bei Confindustria

Wir unterstützen und beteiligen uns an Initiativen und Treffen zur Förderung der Chancengerechtigkeit. Dazu gehört vor allem die Veranstaltungsreihe „She“, die im Zeichen weiblicher Führungskräfte und der Förderung einer integrativen Unternehmenskultur steht.

Kurze Lieferketten und lokale Entwicklung

Mit dem Bezug regionaler Produkte fördern wir die lokale Entwicklung:

  • in 8 Regionen stammt das frische Brot zu 100 % von lokalen Lieferanten
  • in 5 Regionen werden Obst und Gemüse zu 100 % von lokalen Lieferanten bezogen
  • in Friaul kommen 54 % der eingekauften Forellen aus der Region
  • im Piemont sind über 95 % des Rindfleisches mit dem Coalvi-Gütesiegel zertifiziert
  • in Ligurien stammen über 90 % des frischen Basilikums aus der Region
  • in Trentino-Südtirol werden 89 % des Joghurts vor Ort hergestellt

Nähe zu unseren Kunden und Endnutzer*innen

Seit 2024 stellt die Zufriedenheit unserer Kunden und Endnutzer*innen einen strategischen Hebel unseres Handelns dar: Die Customer Satisfaction ist zu einem strategischen Instrument geworden, das der kontinuierlichen Verbesserung dienen soll.
Aufmerksames Zuhören bedeutet, veränderte Bedürfnisse zu antizipieren, das Vertrauen zu stärken und noch hochwertigere Dienstleistungen anzubieten, die wir gemeinsam mit den Endnutzer*innen weiterentwickeln.

ANZAHL DER DURCHGEFÜHRTEN CUSTOMER-SATISFACTION-KAMPAGNEN

Lebensmittelsicherheit für alle: Rückverfolgbarkeit, Berücksichtigung und Auswahlmöglichkeiten

Das Wohlergehen unserer Endnutzer*innen steht im Mittelpunkt unserer Dienstleistungen des Geschäftsbereichs Food.
Deshalb haben wir ein System für Lebensmittelsicherheit eingeführt, das die vollständige Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe gewährleistet und alle spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.

  • Spezialdiäten: mit Schwerpunkt auf Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten.
  • Garantie von glutenfreien Speisen: spezielle Verfahren, um jegliches Risiko von Kontamination auszuschließen.
  • Beachtung von besonderen Ernährungsgewohnheiten: um Kreuzkontaminationen zu verhindern und die Achtung ethischer und religiöser Entscheidungen zu gewährleisten.
  • Ökologische Landwirtschaft: weitestmögliche Berücksichtigung in der Lebensmittelkette.

Dank Rückverfolgbarkeit, Speiseplan und dokumentierter Rezepte können wir einen gleichberechtigten, sicheren und bewussten Zugang zu unseren Dienstleistungen für alle Endnutzer*innen gewährleisten, sodass sie jede Mahlzeit bedenkenlos genießen können.

Analyse, Bewertung, Innovation

Alle zwei Jahre führen wir eine SWOT-Analyse durch, eine Marketing-Intelligence-Maßnahme unter der Leitung der Marketing- und Kommunikationsabteilung von Markas.
Ziel dabei ist es, unsere Dienstleistungen zu analysieren, Stärken und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, Marktchancen zu nutzen und künftige Herausforderungen zu ermitteln.

Der Prozess bezieht auch aktiv die Operations und Sales Mitarbeiter*innen mit ein, und zwar durch interdisziplinäre Workshops, die es ermöglichen, die strategische Vision und die tägliche Arbeit in der Praxis einander gegenüberzustellen.

Aus den Ergebnissen ließen sich neue Lösungen ableiten, mit denen es möglich ist, noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen, darunter:

  • Smart Care, zur Unterstützung des Gesundheitspersonals
  • Smart Logistics, um den Effizienz des Transports im Gesundheitswesen

Ein Ansatz, der bewusstes Zuhören, Analyse und Innovation kombiniert und es uns ermöglicht, uns gemeinsam mit unseren Kunden weiterzuentwickeln.

GEMEINSAM WACHSEN

Unseren Worten folgen Taten

italy germany austria

Stakeholder Engagement

Im Jahr 2024 erfolgte eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, bei der 257 Stakeholder einschließlich Mitarbeiter*innen, Lieferanten, Kunden, Finanzinstitute, Universitäten, Sozialpartner, der Betriebsrat sowie das Top-Management, im Rahmen einer speziellen Umfrage teilgenommen haben. Dank des erhaltenen Feedbacks konnten wir die wesentlichsten Themen für Markas identifizieren und unsere Ziele entsprechend ausrichten. Angesichts der regulatorischen Entwicklungen ist Markas bemüht, die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse zu aktualisieren, um die Übereinstimmung mit den offiziellen Richtlinien zu gewährleisten und einen zunehmend umfassenderen und tieferen Einblick in die Unternehmensrealität und den Unternehmenskontext zu bieten.

italy

Italy's Best Employer for Women 2024

Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Qualität und Finanzen in Zusammenarbeit mit La Repubblica Affari & Finanza sind wir mit dem Titel „Italy's Best Employers for Women 2024“ ausgezeichnet worden.

Die Untersuchung basiert auf einer unabhängigen Umfrage unter rund 10.000 Mitarbeiter*innen von 1.750 italienischen Unternehmen mit mehr als 300 Beschäftigten. Somit zählen wir zu den besten italienischen Unternehmen in puncto Beschäftigung von Frauen, Unternehmenskultur mit besonderem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Ausbildung von Fach- und Führungskräften sowie Familien- und Gleichstellungspolitik.

austria

Top Female Workplace 2024

Markas Österreich wurde von SHEconomy in Zusammenarbeit mit kununu als Top Female Workplace 2024 ausgezeichnet. Diese Anerkennung, die auf unabhängigen Untersuchungen und authentischen Erfahrungsberichten basiert, die anonym auf Plattformen wie kununu gesammelt wurden, unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Förderung einer Unternehmenskultur, die Frauen wertschätzt und aktiv unterstützt, und ist ein weiterer Beweis für die hohen professionellen Standards, die dem Unternehmen zugeschrieben werden.

italy germany austria

Markas People For You

Infolge der ersten Zufriedenheitsumfrage war es dem Unternehmen ein Anliegen, die Beziehung und den Dialog zwischen den Markas-Büros und den Objekten zu fördern. Aus diesem Grund wurde das Programm Markas People For You ins Leben gerufen, ein Projekt, das darauf abzielt, die Mitarbeiter*innen in den Objekten, die täglich die Dienstleistungen von Markas erbringen, stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Die Initiative umfasst regelmäßige Treffen vor Ort in den Objekten, bei denen Mitarbeiter*innen aus der Zentrale nützliche Informationen zu Themen wie etwa Lohnabrechnung, Dienstvertrag, Arbeitsschutz und -sicherheit sowie diverse Benefits weitergeben. Zwischen 2022 und 2024 haben wir über 4.300 Mitarbeiter*innen in rund 70 verschiedenen Objekten und 30 Städten erreicht.

Darüber hinaus haben wir 2024 eine spezielle Telefonberatung für unsere Mitarbeiter*innen in den Objekten eingerichtet, die montags bis freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr erreichbar ist, um sie bei allen Angelegenheiten und Anliegen zu unterstützen.

Im Jahr 2025 wollen wir noch einen Schritt weiter gehen: Die Initiative soll auf unterschiedlichen Kanälen erfolgen und mit der Entwicklung einer eigenen App für unsere Mitarbeiter*innen einhergehen.

italy germany austria

Markas Lab Ideas

Im Jahr 2024 haben wir die zweite Auflage unseres internen Wettbewerbs Markas Lab Ideas gestartet, bei dem unter der Beteiligung von über 120 Mitarbeiter*innen aus Italien, Österreich und Deutschland 151 Vorschläge zu Themen wie nachhaltige Mobilität, Wassereinsparung, Digitalisierung und Umweltschutz gesammelt wurden. Dieses Projekt stellt ein konkretes Instrument dar, um die direkte Beteiligung der Mitarbeiter*innen zu fördern und sie einzuladen, innovative Ideen zu unternehmensrelevanten Themen einzubringen. Die Initiative hat das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt sowie konkrete Ideen für zukünftige Maßnahmen des Unternehmens hervorgebracht und somit unsere Unternehmenskultur gestärkt, die im Zeichen von Nachhaltigkeit und Einbindung steht.

italy austria

Markas People Survey

Die Zufriedenheitsumfragen sind für uns ein elementares Instrument, um die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter*innen besser zu verstehen. So setzt etwa Markas Österreich auf regelmäßige Umfragen unter den Mitarbeiter*innen, um Meinungen, Bedürfnisse und Verbesserungsvorschläge zu sammeln, die dann in strategische Entscheidungen einfließen sollen. Die letzte Umfrage fand im Oktober 2024 statt, an der rund 700 Personen teilnahmen.

Bei Markas Italien erfolgen die Umfragen alle zwei Jahre, die letzte wurde im Jahr 2024 durchgeführt. Mit einer Beteiligung von mehr als 1.300 Mitarbeiter*innen ist die Teilnahmequote seit der ersten Ausgabe stetig gewachsen. Das war für uns ein entscheidendes Signal, dass sich immer mehr Mitarbeiter*innen einbringen wollen.

Aus der Umfrage ergaben sich mehrere wichtige Rückmeldungen, die uns dabei helfen, das Arbeitsumfeld weiterhin zu verbessern:

  • Sicherheit am Arbeitsplatz: 88,7 % der Beschäftigten bestätigen, die erforderlichen Informationen und Schutzausrüstungen zu erhalten;
  • Erhöhtes Bewusstsein für Benefits: 72,3 % der Mitarbeiter*innen wissen über die Corporate Benefits Bescheid (+37,7 % im Vergleich zu 2022). Dies ist das Ergebnis einer gezielten Arbeit zur Verbesserung der internen Kommunikation und zur Bekanntmachung von Projekten wie Markas People For You und Markas Lab Ideas, nützlichen Tools wie die unternehmenseigene Online-Plattform Corporate Benefits oder die Inanspruchnahme der Vereinbarung mit Alperia über die Energieversorgung;
  • Stärkere Beziehung zu den Führungskräften: 84,6 % der teilnehmenden Personen geben an, dass ihre Führungskraft verfügbar und leicht zu erreichen ist. Dies ist ein positives Signal, das auch das Ergebnis der Schulungen für Führungskräfte ist, die wir auf Objektleitungen und Vorarbeiter*innen ausgeweitet haben;
  • Gleichstellung und Integration: 86,1 % der Beschäftigten haben das Gefühl, dass bei Markas alle Menschen gleich behandelt werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Orientierung oder anderen persönlichen Merkmalen. Dies bestätigt unser Engagement für ein einladendes und inklusives Arbeitsumfeld, dem bereits mit den Zertifizierungen für Gleichstellung der Geschlechter und Diversität & Inklusion Rechnung getragen wurde.
  • 80,1 % gaben an, stolz darauf zu sein, bei Markas zu arbeiten.
austria

Gleichberechtigter Zugang zur Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen

In dem Bestreben, aktiv zu einem gerechteren und verantwortungsvolleren Arbeitsumfeld beizutragen, haben wir uns entschieden, die Inklusion entlang unserer Wertschöpfungskette gezielt durch eine Initiative zu verbessern: die ökologische Nachhaltigkeit und die Unterstützung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen miteinander zu vereinen.

So treibt etwa Markas Österreich ein umfassendes und strukturiertes Programm im Bereich Diversität & Inklusion (D&I) voran, das auch die Ernennung eines D&I-Verantwortlichen vorsieht, der als Ansprechperson für dieses Thema fungiert und für die Überwachung der Umsetzung geeigneter Maßnahmen sowie einer auf Diversität ausgerichteten Einstellungspolitik zuständig ist. Darüber hinaus fördern die D&I-Verantwortlichen die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen wie NEBA und MyAbility.

italy

Libera Terra und Markas

Im Jahr 2024 hat Markas Italien mit Libera Terra eine Zusammenarbeit ins Leben gerufen, die 2025 in einer Liefervereinbarung resultierte. Libera Terra stellt beschlagnahmte Gebiete, die einst der Mafia gehörten und nunmehr verwahrlost sind, wieder her, um qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen und den Menschen ein würdevolles Lebensumfeld jenseits der Mafia zu ermöglichen sowie die Achtung der Umwelt durch die ökologische Bewirtschaftung der Gebiete zu fördern. Das Projekt Libera Terra hat sich der Mission verschrieben, autonome Sozialkooperativen zu fördern, damit diese einen positiven Einfluss ausüben und ein rechtschaffenes Wirtschaftssystem aufbauen können.

Für Markas Italien ist diese Zusammenarbeit viel mehr als nur ein Lieferantenvertrag: Es ist ein konkretes Engagement zur Unterstützung eines ethischen und nachhaltigen Modells, das einen Mehrwert für die Menschen und die Region schafft. Das Projekt verkörpert unsere Prinzipien der sozialen und ökologischen Verantwortung und stärkt den Willen, zu einer auf Gerechtigkeit, Qualität und Transparenz basierenden Wirtschaft beizutragen.

italy

Ermittlung der Kundenzufriedenheit mithilfe mehrsprachiger Fragebögen

Im Jahr 2024 haben wir für die Freie Universität Bozen einen mehrsprachigen computergestützten Fragebogen eingeführt, um die Customer Satisfaction-Kampagne auf Endnutzer*innen mit nicht-italienischer Muttersprache auszuweiten. Mit dieser Initiative haben wir einen konkreten Schritt in Richtung stärkerer Inklusion und Zugänglichkeit gesetzt, der es einer größeren Zahl von Endnutzer*innen ermöglichte, insbesondere in einem internationalen Umfeld ein Feedback über die erhaltenen Dienstleistungen abzugeben.

Dank der Einführung eines computergestützten Systems wurde die Teilnahmequote erhöht und deren Kontinuität sichergestellt. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungen anhand der Analyse des Feedbacks bei, sondern auch zur Verfolgung des SDG 10 der Vereinten Nationen (UN), das auf die Verringerung von Ungleichheiten abzielt.