Umwelt

Das Klima kann nicht warten: Es erfordert Engagement und innovative Ideen

Mut, Vision und Verantwortungsbewusstsein sind die Hebel, mit denen wir die ökologischen Herausforderungen angehen.

Geleitet von der Leidenschaft für Veränderungen und der Weitsicht innovativer Köpfe, sind wir bestrebt, nachhaltige Technologien und Praktiken in den Alltag zu integrieren. Unser Weg steht im Zeichen des kontinuierlichen Wandels und ist von Phantasie und Sachlichkeit getragen. Er führt zu neuen Horizonten für Menschen, Gemeinschaften und die Umwelt.

Unsere verpflichtungen

Immagine
Progetti compensazione

Senkung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen

Immagine
Lotta al cambiamento climatico

Vermeidung jeglicher Form von Umweltverschmutzung

Immagine
GEstire idrico

Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser und natürlichen Ressourcen

Immagine
prodotti sostenibili

Förderung von Kreislaufwirtschaftsmodellen und Abfallvermeidung

Immagine
Sostenibilità della catena di fornitura

Auswahl nachhaltiger Produkte, Materialien und Lieferanten

Immagine
Biodiversità e tutela degli ecosistemi

Schutz von Artenvielfalt und Tierwohl

Unser Engagement im Kampf gegen den Klimawandel

Im Laufe des Jahres 2024 haben wir bedeutende Schritte im Kampf gegen den Klimawandel gesetzt: Wir haben den Energieverbrauch gesenkt, die Eigenproduktion aus erneuerbaren Quellen erhöht und die Unternehmensmobilität dank entsprechender Maßnahmen im Bereich des Fuhrparks und der Fahrten von Mitarbeiter*innen verbessert. Konkrete Maßnahmen, die unser breiteres Engagement widerspiegeln: Bewältigung von Klimarisiken und -chancen und Förderung eines wachsenden Umweltbewusstseins innerhalb des Unternehmens.

UNSERE KLIMASCHUTZMASSNAHMEN

Immagine
mobilità sostenibile

Nachhaltige Mobilität

Zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität sind wir gerade dabei, die Effizienz unserer Unternehmensflotte zu steigern, indem wir den Anteil umweltfreundlicher Fahrzeuge erhöhen. Zudem haben wir Initiativen für den Weg zwischen Zuhause und Arbeitsplatz für unsere Mitarbeiter*innen erarbeitet, um die Umweltbelastung durch die Fahrten zu reduzieren und gleichzeitig das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen zu steigern.

An unserem österreichischen Standort arbeiten wir ebenfalls an ähnlichen Initiativen, die eine Erneuerung der Flotte für 2025 und die Einführung von Elektrofahrzeugen für Mitarbeiter*innen im Außendienst vorsehen.

In Österreich haben wir eine Reihe von Projekten und Initiativen ins Leben gerufen, die eine nachhaltigere Unternehmensflotte fördern und die CO2-Emissionen, die durch Fahrten der Mitarbeiter*innen entstehen, reduzieren sollen.

Immagine
compensazione emissioni

Projekte zur Kompensation von Emissionen

Markas Österreich gleicht jährlich die Emissionen aus, die durch zurückgelegte Flugkilometer und den Treibstoffverbrauch der Firmenflotte entstehen. Zur internen Bewusstseinsbildung wurde ein Spritspar- und Fahrsicherheitstraining organisiert. Gleichzeitig wurde eine Informationskampagne ins Leben gerufen, um unsere Mitarbeiter*innen auf die Finanzierungsmöglichkeiten und Umweltvorteile von Elektromobilität aufmerksam zu machen.

Immagine
efficientamento consumi energetici

Steigerung der Energieeffizienz

Zur Verbesserung der Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs haben wir einige Maßnahmen an verschiedenen Produktionsstandorten ergriffen.

In Cervasca wurde im Jahr 2024 die Wärmedämmung verbessert.

In Bozen ist für 2025 eine Optimierung des Wärmepumpenmanagements mittels Fernsteuerungssystemen zur Reduzierung des Stromverbrauchs vorgesehen.

In Vigasio werden 2027 Arbeiten an den Kühlkreisläufen zur Verbesserung der Temperaturregelung und zur Senkung des Verbrauchs erfolgen.

Darüber hinaus erarbeiten wir gerade ein Energie-Managementsystem, das im Jahr 2025 in Betrieb genommen wird und die Überwachung des Verbrauchs ermöglicht, mit dem Ziel, die Zertifizierung nach ISO 50001:2018 zu erhalten.

Immagine
autoproduzione

Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Quellen

Wir haben mehrere Initiativen im Bereich der Eigenerzeugung erneuerbarer Energien mit dem Ziel ins Leben gerufen, unsere Energieproduktion aus Photovoltaikanlagen zu erhöhen und so unsere Abhängigkeit von Strom aus dem Netz zu verringern.

Die erste Initiative, die im Jahr 2025 bei Markas Italien abgeschlossen werden soll, betrifft die Modernisierung  der Photovoltaikanlage in unserem Kochzentrum Cervasca. Es erfolgt ein Ersatz der derzeit verwendeten Wechselrichter, um deren Effizienz zu verbessern und ein Fernüberwachungssystem zu ermöglichen.

Die zweite Initiative, die für das Jahr 2026 geplant ist, sieht die Installation einer neuen Photovoltaikanlage im Lebensmittelwerk Vigasio vor. Für dieses Projekt wollen wir zur Kofinanzierung auf Finanzierungsinstrumente zurückgreifen, die für die Energieeffizienz gedacht sind.

Bei Markas Österreich ist für 2025 die Entwicklung eines Konzepts zur optimierten Nutzung der Überschussenergie aus der Photovoltaikanlage am Standort St. Pölten geplant. Die Initiative „Optimisation of electricity consumption“ zielt auf eine noch effizientere Nutzung der selbst erzeugten Energie ab.

Im Kampf gegen Umweltverschmutzung

Die Verringerung von Verbrauch und Emissionen ist eine Herausforderung, der wir uns jeden Tag stellen, von der Überwachung bis zur Auswahl der Lieferanten, denn Umweltschutz bildet einen integralen Bestandteil unserer Arbeitsweise.

 

ERREICHTE ZIELE 2024 

  MWh

Energieintensität

pro Mitarbeiter*in in den Büros*

  Liter

durchschnittlicher jährlicher Treibstoffverbrauch

pro Fahrzeug*

  %

Strom

aus zertifizierten erneuerbaren Quellen

* Markas Italien

Immagine
colleghi

Unseren Worten folgen Taten

Unsere Vision findet in konkreten Entscheidungen Umsetzung, die Risiken verringern und die Chancen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung nutzen.

Sichere Handhabung
von Chemikalien

Zertifizierte Behälter, Einhaltung der Sicherheitsdatenblätter, jährliche Notfallübungen und Ausstattung mit auslaufsicheren Wannen sowie Kanalabdeckungen, etc.

Technologien zur Reduzierung
von Abfall und Verbrauch

Automatische Dosiersysteme für Reinigungs- als auch Waschchemie, Fernüberwachung und Hygiene dank Silberionenbeschichtungen

Vorbeugung
von rechtswidrigem Verhalten

Aktives Whistleblowing-System in Italien, Österreich und Deutschland zur Meldung von Verstößen gegen Umweltvorschriften, und dies auch anonym

Verantwortungsvolle
Lieferanten

Umweltmanagement ist ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl von Partnern entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette

Der Umgang mit Wasser: eine schützenswerte Ressource

Wasser ist ein kostbares Gut. Daher gehen wir damit verantwortungsvoll um, indem wir effiziente Technologien einsetzen und unsere Mitarbeiter*innen für einen bewussten Umgang mit Wasser sensibilisieren.

 

ERREICHTE ZIELE 2024

-   %

Verbrauch von Wasser und Reinigungschemikalien im Vergleich zu herkömmlichen Methoden dank Markas System

Austausch von Waschmaschinen

am Ende ihres natürlichen Lebenszyklus durch wasser- und energieeffiziente Modelle

Hochmodernes Filtersystem

in Österreich zur Aufbereitung von Abwasser aus Waschmaschinen und zum Auffangen von Feststoffpartikeln

UNSER EINSATZ FÜR EINEN VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG MIT WASSER

Unsere Vision findet in konkreten Entscheidungen Umsetzung, die Auswirkungen verringern und auf Effizienz setzen.

Ein System, das alle Regeln ändert:
das Markas System

Hochmodernes Reinigungssystem, das in Italien, Österreich und Deutschland zum Einsatz kommt: Dank vorimprägnierter Mikrofasermopps und automatischer Dosierung lässt sich der Verbrauch von Wasser und Chemikalien um 95 % reduzieren

Effizientere
Wäschereien

Schrittweiser Austausch von Waschmaschinen am Ende ihres natürlichen Lebenszyklus durch innovative Modelle, Optimierung der Waschzyklen und jährliche Überwachung des Verbrauchs gemäß EMAS-Standards

Bewusstsein
für das Thema Wassersparen

Kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung: Informationsmaterial, Markas Safety Week und Veröffentlichung nachhaltiger Praktiken

Technologie
zur Reduktion des Verbrauchs

Für den Bereich Food: hochmoderne Ausstattung und regelmäßiger Austausch veralteter Geräte zur kontinuierlichen Verbesserung der Effizienz

Immagine
Economia circolare

Kreislaufwirtschaft: den Ressourcen neues Leben einhauchen

Abfallvermeidung, Optimierung des Einsatzes von Materialien und Bewusstseinsförderung bei den Mitarbeiter*innen: So setzen wir die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die Praxis um.

 

ERREICHTE ZIELE 2024

ISO 14001 und SA8000

Umwelt- und Sozial-Zertifizierungen sind die Grundlage unserer Entscheidungen bei der Beschaffung

  Tonnen

Kunststoff jährlich in Österreich dank des Projekts Upcycling eingespart

 

Einweg-Müllsäcke ersetzt durch wiederverwendbare Säcke für den Reinigungswagen

VOM VERBRAUCH ZUR WIEDERVERWENDUNG: UNSER KREISLAUF

Mit einem Ansatz, der Innovation und Verantwortung miteinander vereint, verwandeln wir Verbrauch und Abfall in Chancen für die Nachhaltigkeit.

Richtungsweisende
Entscheidungen

Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, Energie und Materialien. Wir wählen Lieferanten und Produkte mit Umwelt- und Sozial-Zertifizierungen aus und arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um umweltfreundliche Lösungen zu finden

Sorgfältiger Umgang
mit Abfall

Verbesserte Abfalltrennung mit Mülltrennsystemen und Infografiken; Verfolgung von Sondermüllströmen mit der Plattform RENTRI; Reduktion und Überwachung von Abfällen in Österreich

Kampf gegen
Lebensmittelverschwendung

Kontrolle der ausgegebenen Mengen, Lebensmittelspenden, Überwachung der Abfälle, Erprobung einer "intelligenten Waage" in Italien, um die Essensreste in den Kantinen genau zu messen, Kampagnen zur Kundenzufriedenheit, um das Angebot an den Geschmack und die Bedürfnisse der Endnutzer*innen anzupassen

Partnerschaften
gegen Verschwendung

Aktive Projekte mit Last Minute Market zur Wiederverwertung überschüssiger Lebensmittel und mit der Universität Bozen zur Sensibilisierung der jungen Generation durch „Nudging“-Initiativen

Das Projekt Upcycling
in Österreich

An 700 Reinigungswagen wurden Einweg-Plastiksäcke durch wiederverwendbare Säcke ersetzt und somit rund 500.000 Säcke eingespart, was 25 Tonnen Plastik in einem Jahr entspricht

GEMEINSAM WACHSEN

Unseren worten folgen taten

italy germany austria

Robotik im Bereich Clean

Im Jahr 2024 haben wir mit der Einführung von Robotiklösungen zur Unterstützung der manuellen Bodenreinigung einen wichtigen Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Managements der Reinigungsdienstleistungen gesetzt.

Das Projekt, das 2023 mit einer Testphase begann, soll die Arbeit unserer Mitarbeiter*innen mit modernster Technologie unterstützen, und so den ökologischen Fußabdruck verringern und die Servicequalität verbessern.

Erste Tests wurden in Österreich an der Johannes Kepler Universität Linz und am Institute of Science and Technology (IST) durchgeführt, wo die Effizienz, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Roboter in verschiedene Einsatzsituationen analysiert wurde.

Der erste praktische Einsatz erfolgte in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. In Deutschland sind unterdessen nach einer ersten Testphase mehr als 20 Roboter in verschiedenen Einrichtungen in Bayern, wie der Ohlstadtklinik sowie der BG Unfallklinik Murnau im Einsatz.

Auch in Italien erfolgten einige Versuche in Krankenhäusern, so etwa im Krankenhaus Borgo Trento in Verona, im Krankenhaus Bolognini in Seriate und im Krankenhaus Bambino Gesù in Rom. Dabei konnten gleichzeitig innovative Lösungen wie die Wiederverwendung von Waschwasser getestet werden, was wertvolle Aufschlüsse für mögliche künftige Entwicklungen geliefert hat.

Der Erfolg des Projekts basiert auf der Arbeit der multidisziplinären Robotik-Taskforce der Gruppe und der aktiven Rolle der Key Account Manager, die die Einführung von Robotik fördern, indem sie die Kunden auf die Vorteile hinsichtlich Nachhaltigkeit und Servicequalität aufmerksam machen.

austria

Das Projekt Upcycling

Markas Österreich hat 2024 das im Vorjahr im Pilotversuch gestartete Projekt "Upcycling" erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Initiative, die auf eine wesentliche Reduktion des Einsatzes von Einweg-Plastiksäcken abzielt, wurden rund 700 Reinigungswägen mit wiederverwendbaren Säcken für die Sammlung von gebrauchten Mopp und Tüchern ausgestattet.

Dank des Ersatzes der herkömmlichen Einwegsäcke durch wiederverwendbare Säcke, die von dem integrativen Betrieb GW St. Pölten hergestellt werden, konnten schätzungsweise rund 500.000 Einwegsäcke bzw. fast 25 Tonnen Plastik pro Jahr eingespart werden.

Damit unternimmt Markas Österreich einen weiteren Schritt in Richtung eines bewussteren Umgangs mit Ressourcen und einer wesentlichen Reduktion der Umweltbelastung: So wird sowohl der Kauf von Einwegplastik minimiert, als auch die Entstehung entsprechender Abfälle vermieden.

italy

Zusammenarbeit mit Last Minute Market und der Freien Universität Bozen

Im Rahmen seiner Initiativen zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung bietet Markas Italien seinen Kunden die Zusammenarbeit mit Last Minute Market an. Dabei handelt es sich um eine 1998 gegründete Organisation, die sich der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung im Sinne der Kreislaufwirtschaft widmet.

Last Minute Market verwertet nicht mehr benötigte, aber noch genießbare Lebensmittel. Die Initiative vereint erfolgreich zwei Ziele, nämlich den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und die Unterstützung der schwächsten Gemeinschaften und leistet somit einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt gleichermaßen.

In Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe der Universität Bozen haben wir uns an dem Projekt „Food Waste“ beteiligt, das die Lebensmittelverschwendung durch ein so genanntes „Nudging“ bekämpfen soll. Bei diesem Ansatz des „sanften Anstupsens“ geht es darum, das Verhalten des Einzelnen ohne Zwang zu lenken, insbesondere um jüngere Generationen für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.